Direkt zum Inhalt
  • Login
didacta DIGITAL
Aktuelles
  • Digitale Kompetenz
  • Lernen & Lehren
  • Technik & Infrastruktur
  • Politik
  • Forschung

Suchformular

  • Login
  • Home
  • Digitale Kompetenz
  • Lernen & Lehren
  • Technik & Infrastruktur
  • Politik
  • Forschung

Suchformular

Forschung

© create jobs 51_shutterstock
Zukunft der Technologien

Mit dem Wandel der Zeit

Jeder und alles ist vernetzt, Computer organisieren unseren Alltag. Verleger Franz-Josef Kuhn wirft einen kritischen Blick in die Zukunft und auf die Herausford …

Von didacta DIGITAL • 27.03.2018
© Blackboard_shutterstock
Kongresseinladung

Kongress: Die Zukunft der Digitalisierung

Bundesminister Peter Altmaier und Bundesministerin Dr. Katarina Barley sprechen auf dem ersten „Gesellschaftlichen Dialo …

Von didacta DIGITAL • 23.03.2018
© gonin/ Shutterstock
Digitale Bildung in Hessen

Ein Impuls für die digitale Bildung aus Hessen

Wie können Hochschulen mit neuen Lerntechnologien weiterentwickelt werden? Antworten auf diese Frage sucht jetzt ein neu …

Von didacta DIGITAL • 22.03.2018
© Ociacia/shutterstock
Roboter im Unterricht

Arvid Kappas: "Ein Roboterlehrer braucht Gefühle"

Bei dem EU-Projekt „emote“ erforschten Experten, wie zukünftig Roboter im Unterricht eingesetzt werden könnten. Sind Leh …

Von didacta DIGITAL • 16.03.2018
© alphaspirit_shutterstock
Lernforschung

Wassilios E. Fthenakis: "Bildung wird sich radikal verändern"

Freier Zugang zu Wissen, Entinstitutionalisierung, der Lehrer als Mitlernender – so sieht laut Chefredakteur Wassilios E …

Von didacta DIGITAL • 16.03.2018
© Michael Jung / Shutterstock
Kooperation Hochschule und Didacta Verband

Zusammen für digitale Bildung

Die Lehrstühle Fachdidaktik Deutsch und Fachdidaktik Mathematik der Universität des Saarlandes und der Bildungsverband Didacta arbeiten künftig im Bereich „Bild …

Von didacta DIGITAL • 02.03.2018
Länderindikator

Immer mehr Lehrkräfte haben Medienkonzept

Die Lehrkräfte in Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz bewerten das eigene Lehren und Lernen mit digitalen Medien deutlich besser als ihre Kollegen in den übrigen 13 Bundesländern. Das ist eines der Ergebnisse von „Schule digital – Der Länderindikator 2017“.

Von didacta DIGITAL • 01.12.2017
Datenschutz

Psychometrie: der gläserne Nutzer

Ein paar Facebook-Likes reichen aus, um Hautfarbe, sexuelle Orientierung und politische Haltungen zu analysieren. Mit Methoden aus einem Zweig der Psychologie wollen Firmen und andere Akteure daraus Kapital schlagen – und auch die Bildungswelt verändern.

Von didacta DIGITAL • 29.11.2017
Einsatz von digitalen Medien

Ergänzen statt ersetzen - Digitale Medien versus konventionelle Lehrmethoden

Englische Forscher haben die Studien zum Einsatz von digitalen Medien analysiert. Das Ergebnis: Digitale Medien können helfen – aber bestehende Lehrmethoden nicht ersetzen. didacta DIGITAL sprach mit dem Autor Steven E. Higgins.

Von didacta DIGITAL • 12.10.2017
Studie Digitalisierung

Digitales Lernen in der Schule: Was denken Lehrer und Schüler?

Eine Studie der Bertelsmann Stiftung befragte Lehrer und Schüler zum Stand des digitalen Lernens in deutschen Schulen. Ein Ergebnis: Schüler bewerten den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht besser als Lehrer.

Von didacta DIGITAL • 15.09.2017
Handys am Arbeitsplatz

Handy schränkt Produktivität ein

Bei der Arbeit nebenbei einen Facebook-Kommentar absetzen, abends auf der Couch noch schnell E-Mails checken und sich morgens vom Smartphone mit der aktuellen Wetterübersicht wecken lassen. Das Mobiltelefon ist inzwischen immer und überall dabei und hat unser Leben grundlegend verändert. Welche Auswirkungen die Smartphone-Nutzung auf die gesamte Produktivität während eines Arbeitstages hat, hat nun der Psychologe Professor Christian Montag von der Universi …

Von didacta DIGITAL • 23.08.2017
Digitale Medien im Unterricht

Forschungsergebnisse für den Schulalltag

Die Technische Universität München (TUM) hat eine Onlineplattform gestartet, das den aktuellen Stand der Bildungsforschung verständlich und übersichtlich zusammenfasst. Das „Clearing House Unterricht“ soll dabei helfen, die Lehrerausbildung und den Schulunterricht nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gestalten. Beantwortet werden konkrete Fragen aus dem Schulalltag.

Von didacta DIGITAL • 09.08.2017
  • 1
  • 2
  • 3

Partner

eMag didacta DIGITAL

Partner

eMag didacta DIGITAL

Neues Konto erstellen

Abonnieren sie das didacta DIGITAL Magazin, folgen sie unseren Themen und beziehen sie unsere neuesten Artikel.
Durch Ihre Anmeldung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung
oder
Über Facebook registrieren
Schon Mitglied? Hier anmelden

Anmelden.

Abonnieren sie das didacta DIGITAL Magazin, folgen sie unseren Themen und beziehen sie unsere neuesten Artikel.
Passwortvergessen?
oder
Login über Facebook
Noch kein Mitglied? Registrieren Sie sich hier.

Passwort vergessen?

Neues Kennwort anfordern.

Über das Magazin

  • Kontakt
  • Werbung
  • Netiquette

Rechtliche Hinweise

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies

Folgen Sie uns auf:

  • Facebook
  • Twitter

Zum Newsletter anmelden: